Kanada hat viel zu bieten wenn man dort reisen geht. Was wir allerdings am besten fanden ist die Natur dort. In dem Myra-Bellevue Park haben wir nur einen kleinen Spaziergang eingeplant. Wir waren viel in der Natur auf Vancouver Island und dachten wir gucken uns erstmal ein paar Dörfer und Städte an. Nachdem wir allerdings einen Nachmittag wandern waren konnten wir einfach nicht von dort weggehen und sind noch einen extra Tag in dem Park geblieben.
Am ersten Tag waren wir auf dem Parkplatz der als „Day Use Area“ bezeichnet wird. Dort gibt es viele Möglichkeiten zu wandern und Fahrrad zu fahren (es gibt dort auch verschiedene Schwierigkeitsstufen). Außer ein paar Wegen sind fast alle Loops, um kurze Strecken laufenzu können. Trotzdem hat man richtig hübsche Ausblicke von dem Tal von Kelowna. Am zweiten Tag sind wir zum Myra Canyon Trestles gefahren. Dort sind die Wege viel länger und es gibt keine Loops, das heißt man muss den gleichen Weg den man gekommen ist wieder zurück laufen.
Myra-Bellevue Provincial Park Day Use Area
Dieses Naturschutzgebiet ist in der nähe von Kelowna und hat unterschiedliche Parkplätze von denen man die verschiedenen Ecken von dem Park besuchen kann. Ein großer Teil von dem Park wurde 2003 verbrannt. Nach dem Brand wurde entschieden, keine neuen Bäume zu pflanzen sondern die Regeneration dem Wald selbst zu überlassen. Deswegen kann man dort gut sehen wie ein neuer und junger Wald entsteht. Die alten halb verbrannten Bäume schützen und helfen den kleinen Bäumen um zu wachsen. Der Wald selbst kämpft noch darum um wieder grün und mächtig zu werden. Diese Ecke ist jedenfalls eine sehr interessante Erfahrung, um einen Wald in seinen verschiedenen Phasen des erblühens zu beobachten. Man kann sich auch besser vorstellen wie lange es braucht bis sich ein Wald wieder regeneriert. Es hat alles seine guten und seine schlechten Seiten.
Vielleicht lag es daran das der Wald nicht so dicht bewachsen war, aber wir haben dort so viele Tiere wie nirgends wo anders gesehen. Wir konnten Rehe sehen, die nicht mal 10 Meter vor uns standen! Sowie einen Adler der nur ein paar Schritte entfernt von Lennarts Fotoshooting Model (ein Streifenhörnchen), dieses packen und in die Lüfte schleppen wollte. Auf unserem Weg liefen uns noch Eichhörnchen, Mäuse und kleine Vögel übern Weg. Es gibt auch einen kleinen Loop der durch verschiedene Plakate die Geschichte des Waldes erzählt.
Bitte, nicht stecken bleiben!
Nach dem Tag wandern im Myra-Bellevue Park, haben wir uns entschieden mehr über den Park zu erfahren und andere Ecken zu besuchen. Wir haben uns entschlossen auf dem Parkplatz zu übernachten, um am nächsten Tag den Teil des „Kettle Valley Railroad“ Weg zu laufen, welcher durch den Myra Canyon Trestles führt. Es war fast dunkel wenn wir uns auf den Weg gemacht haben. Noch dazu kam, dass der letzte Teil von der Autobahn nicht asphaltiert war. Der Schnee war am schmelzen. Mit den Lichtern des Autos konnten wir nur den Schotter und das Wasser runterfliessen sehen. Das Wasser war so laut, dass man das Gefühl hatte es würde stark regnen.
Geda saß am Steuer und war nicht besonders begeistert von der ganzen Situation. Man hat nur gehofft das der Weg stabil genug ist und das man nicht irgendwo stecken bleibt. Außerdem haben wir gehofft, dass der Parkplatz schon offen ist und dass wir den ganzen Weg nicht wieder im dunkeln zurück fahren müssen. Nach 20 Minuten, die sich wie eine halbe Ewigkeit angefühlt haben, sind wir oben angekommen. Der Parkplatz war offen! Nur war ganz wenig Platz frei, da der Schnee fast den kompletten Parkplatz bedeckt hat.Wir wussten nicht ob unsere Wanderung am nächsten Tag möglich sein wird, aber erstmal brauchten wir was zu essen und etwas schlaf.
Kettle Valley Railroad Weg / Myra Canyon Trestles
Der „Kettle Valley Railroad“ Weg geht von Hope bis Castlegar. Wir sind nur die Strecke gewandert die in dem Myra Canyon Trestles anfängt. Dieser Weg hat einen wunderschönen Ausblick auf die kanadische Berglandschaft. Dazu hat er insgesamt 18 Tunnel und Holzbrücken allein auf der kleinen Strecke von dem Park. Dieser Weg war ursprünglich für die Eisenbahn gebaut worden, um die Menschen mit Vorräten zu versorgen (Essen, Kohle, etc.) Heute ist es ein wunderschöner Wanderweg. Man kann den Weg auch mit dem Fahrrad fahren. Der Blick von dem ganzen weg ist atemberaubend. Die Tunnel und Holzbrücken sind noch ein weiteres plus auf dem Weg und machen den Weg noch fesselnder.
Leider konnten wir gar nicht so viel wandern wie wir vor hatten. Ab einer Stelle war noch so viel Schnee, dass Lennart bis zu der Hüfte in dem Schnee versunken ist. Da haben wir uns entschieden zum Auto zurück zu kehren 😉 Geda ist, allerdings, noch bis zu den Toiletten gegangen (20 Meter durch flauschigen Schnee). Die Toiletten waren sehr sauber und es gab noch mehr als genug Klopapier! Jackpot! Dieser Weg ist eine der beliebtesten Wege in BC, da die Schwierigkeitsstufe sehr niedrig ist. Es gibt auch noch Plakate mit Information über die Geschichte der Region und der damaligen Eisenbahnstrecke. Für uns ist es ein totales muss wenn man dort ist!
Zecken in BC
Falls ihr Interesse habt die ganzen Wanderwege zu laufen, müssen wir euch leider informieren, dass Zecken Einwohner von BC sind. Wir haben mehrere an unseren Körpern rumlaufen sehen. Zum Glück, hatte sich keine festgebissen. Nach unserem dritten Treffen mit Zecken haben wir uns entschlossen was dagegen zu tun. Das beste Gegenmittel ist Insektenschutzmittel mit DEET. Wir haben eine mit 10% DEET gekauft und seitdem keine Zecken mehr gehabt. Diese Art von Insektenschutzmittel sind giftig für die Haut und müssen vorsichtig benutzt werden. Es sollte nicht unbedingt direkt auf die Haut gesprüht werden.
Am besten gegen Zecken hilft: Socken über die Hose, Hose über das T-Shirt und dann mit dem Spray die Schuhe, Socken und den unteren Teil der Hose und auch den unteren Teil der Ärmel einsprühen. Man kann es auch bisschen um die Hüfte herum sprühen, genauso wie auf die Hose und das T-Shirt. Man sieht zwar recht albern aus, aber so ist das manchmal wenn man in die Natur geht. Zum Glück kann man unsere Socken in den Bildern nicht sehen! 😉
Falls ihr andere Methoden kennt, könnt ihr sie gerne in die Kommentare schreiben! Wir freuen uns auf jede neue Info 🙂